GUTZUWISSEN

Aufenthaltsraum in Olten: Seit Herbstsemester 2016 gibt es in Olten einen Aufenthaltsraum gleich neben dem Campus. Das UFO (Ufenthaltsruum Olten) steht allen Studierenden offen… ob eine ruhige Couch für den Mittagsschlaf, einen Töggeli-Kasten oder eine zusätzliche Mikrowelle.

Aufenthaltsraum in Muttenz: Seit der Eröffnung des neues Campus in Muttenz, hat es im 7. Stock einen Multispace. Dieser Raum steht allen Studierenden der HSA zur freien Verfügung offen. Gerne darf dort diskutiert, gelernt, ausgeruht… oder, mit Voranmeldung auf dem Wandkalender, eine Veranstaltung durchgeführt werden.

Bibliothek: Die Zentralbibliothek Zürich hat viele gute Bücher, leider kostet der Versand. Du kannst dir aber in der Bibliothek in Olten einen kostenlosen Kurierdienst von der ZB nach Olten einrichten lassen.

Bücherverkauf HSA: Der Bücherhandel floriert und wird via Online Excel selbstverwaltet von Studierenden koordiniert. Hier findet ihr die Excel Tabelle, dort bitte eure Daten eintragen und alles Verkaufte wieder rauslöschen!

Diskriminierung: Auch in einer Hochschule kann es unter den verschiedenen Akteuren zu Einschränkungen, Ausschlüssen, Bevorzugungen sprich Diskriminierung kommen. Die Fachschaft HSA vertritt und setzt sich für die Gleichwertigkeit aller Menschen ohne Unterschied nach ethnischer Zugehörigkeit, Hautfarbe, Geschlecht, sexuelle Orientierung, Religion, Alter und/oder Gesundheitszustand ein. Falls du Unterstützung, Hilfe oder eine Ansprechperson brauchst, kannst du dich jederzeit vertraulich bei uns melden! Dokumente zum Thema Umgang mit Diversität und Diskriminierung an der HSA findest du hier.

Erasmus: Obwohl ursprünglich der Fachschaft Wirtschaft angehängt, ist ESN (Erasmus Students Network) auch offen für Studierende der Sozialen Arbeit. Sie bieten Kontakte zu anderen ESN-Sektionen im Ausland und ein Betreuungssystem für Austauschstudierende in Olten.

Finanzielle Unterstützung: Du bist auf der Suche nach einen Stipendium? Dann schau doch mal auf der Webseite von educa.chBeratungsstelle der Berner Hochschulen oder beim Eidgenössischen Stiftungsverzeichnis nach.  Wenn es eher um ein studentisches Projekt geht: unter gewissen Bedingungen unterstützt dich die Fachschaft finanziell. Melde dich für Infos!

Gruppenarbeit online: Unterdessen haben wir alle die Erfahrung gemacht, wie mühsam es ist, sich in der Gruppe zum gleichen Zeitpunkt am gleichen Ort treffen zu können. Wer es mal digital versuchen will, könnte bei Switch oder Inside die passende Plattform finden.

IT: Eine gäbige Übersicht über IT-Tools und Vergünstigungen findest du bei students.fhnw. Ebenfalls hilfreich ist die Tools-Sammlung der APS.

Korrekturlesen: Wenn du jemanden suchst, der dir deine Arbeit gegenliest, empfehlen wir aufgrund guter Erfahrungen den Kontakt auf diesem Flyer. Noch keine Erfahrungen haben wir mit 1-2-fehlerfrei.ch.

Literaturverwaltung: Die Bibliothek stellt vier Tools vor, die bei der Verwaltung von Literatur behilflich sein können.

Neptun: Das Projekt Neptun bietet dir jeweils zu Semesterbeginn stark vergünstigte Laptops.

Notenbekanntgabe: Die Noten der Leistungsnachweise werden jeweils in der Kalenderwoche 7 (Herbstsemester) und 37 (Frühlingssemester) bekannt gegeben. Das dauert insbesondere im Sommer sehr lange, wir haben das Thema bereits diverse Male bei der Leitung angesprochen.

Prüfungseinsicht: Die Zeitspanne zwischen Notenbekanntgabe und Rekursfrist ist knapp, insbesondere, wenn es dann mit der Prüfungseinsicht nicht sofort klappt. Wir empfehlen, im Zweifelsfall präventiv rechtzeitig einen Rekurs anzustossen. Klärt sich das Thema mit der Prüfungseinsicht, kann die Einsprache anschliessend immer noch zurück gezogen werden.

Rekurs: Bei einem Rekurs sind unserer Erfahrung nach drei Punkte wichtig. Erstens muss das Schreiben unbedingt rechtzeitig innerhalb der Rekursfrist an die auf der Verfügung genannte Adresse raus. Zweitens sollte der Brief eingeschrieben verschickt werden. Und drittens hat man zwar das Recht auf eine Anhörung, muss dieses rechtliche Gehör jedoch explizit verlangen.

Scannen: An den Druckern der FHNW kannst du ganz bequem Dokumente einscannen und an deine eMail-Adresse schicken lassen. Besonders toll: das kostet nix!

SozialAktuell: sozialaktuell.ch hat seinen online Zugriff geändert. Ab sofort ist nur noch ein Einzelplatzlogin möglich, welches uns die Bibliotheken Muttenz und Olten zur Verfügung stellt. Bei Interesse melde dich per Mail bei der Fachschaft und wir senden dir das Login.

Stillraum in Olten: Stillenden Müttern steht ein Ruheraum zur Verfügung. Für den Zutritt muss dein Batch für eine bestimmte Dauer freigeschalten werden. Wende dich dafür an den Empfang in Olten oder Muttenz.

Stipendium Master-Studium: Die Hirschmann-Stiftung richtet Stipendien an Master-Studierende aus.

Studierendenberatung: Auch wenn die Hürden nach Studien- und Prüfungsordnung hoch gesetzt scheinen: es braucht nicht gerade einen Todesfall in der Familie, um sich in überforderten Momenten von Modulen abmelden zu können. Wende dich an die Studierendenberatung um einen Weg zu finden.

Studierendenrabatt: Eine Übersicht über Vergünstigungen für die FHNW-Studierenden findest du bei students.fhnw.

Wahlmodule: Master-Studierende dürfen ebenfalls die Wahlmodule des Bachelor-Studiums besuchen. Das Modul sowie die ECTS werden im Transcript of Records ausgewiesen, zählen jedoch nicht für den Abschluss des Studiums. Die beiden Summer- und Winterschools müssen also trotzdem besucht werden.

Zutritt im OVR Olten: In Olten ist der Zugang für Studierende an Sonn- und Feiertagen leider nur im Gebäude der Tannwaldstrasse möglich. Dazu müsst ihr lediglich eure FH-Karte ans Lesegerät bei den Eingangstüren OVR halten.

Zutritt am Campus Muttenz: Der Campus Muttenz steht allen Studierenden 24h offen. Dazu müsst ihr lediglich eure FH-Karte ans Lesegerät bei den Eingangstüren halten.

Zitieren: Das Open-Source Programm Zotero – die Hochschule für Soziale Arbeit hat mittlerweile einen eigenen Zitierstil für dieses feine Programm herausgebracht. So zietiert es sich wie von Zauberhand!