Raum: OVR A110. Das Studium der Sozialen Arbeit steht unweigerlich nicht ausserhalb von Ökonomisierung. Bei schamlosen Werbeaktionen von Coca-Cola, Ernst&Young und Co. im Schulgebäude, dem zunehmenden Etablierung von Konkurrenzdenken bei der Moduleinschreibung und der Generierung von ECTS-Punkte als Fetisch stellt sich aber die Frage nach der Grenze des Zumutbaren. Studieninhalte richten sich nach ihrer Nützlichkeit […]
Um für die Studierenden besser ansprechbar zu sein, haben wir für dieses Semester das „Mittagessen mit der Fachschaft“ ins Leben gerufen. Wir versuchen, dafür in der Mensa OVR einen Tisch zu reservieren. Genaue Infos folgen. (Ansonsten findet ihr uns in der Kaffeebar im OVR) Setze dich zu uns, sprich dich aus, diskutiere mit uns, lerne […]
Raum: OVR A013. Sämtliche Studierende der HSA sind an die GV 2016 in Olten eingeladen. Es steht die Wahl des Vorstandes und die Genehmigung des Budgets an. Weiter kann man natürlich auch einfach die Fachschaft kennenlernen. Anschliessend kleines Apéro.
Vom 17. Februar bis 20. April 2016 finden Ringvorlesungen zum Thema «Diversity – Vielfalt oder neue Etikette?» statt. Interne und externe Persönlichkeiten stellen ein vielfältiges Spektrum der «Diversity» vor, das in der Diskussion mit den Studierenden lebendig und konkret wird. In diesem Rahmen führt die Fachschaft am Mittwoch, 9. März 2016, eine Veranstaltung mit dem […]
Vorstandssitzung der Fachschaft. Interessierte dürfen uns gerne Gesellschaft leisten. Treffpunkt: 18h45 in der Kaffee Bar im OVR am Campus Olten.
Um für die Studierenden besser ansprechbar zu sein, haben wir für dieses Semester das „Mittagessen mit der Fachschaft“ ins Leben gerufen. Wir sind durch unser Logo gut zu erkennen. Setze dich zu uns, sprich dich aus, diskutiere mit uns, lerne uns kennen. Am Montag, 4. April wird uns Frau Kunz (Bachelorleitung) Gesellschaft leisten. Gelegenheit also, […]
Raum: OVR A111. Das Studium der Sozialen Arbeit steht unweigerlich nicht ausserhalb von Ökonomisierung. Bei schamlosen Werbeaktionen von Coca-Cola, Ernst&Young und Co. im Schulgebäude, dem zunehmenden Etablierung von Konkurrenzdenken bei der Moduleinschreibung und der Generierung von ECTS-Punkte als Fetisch stellt sich aber die Frage nach der Grenze des Zumutbaren. Studieninhalte richten sich nach ihrer Nützlichkeit […]
Referat von Beat Ringger, Geschäftsführer vom Denknetz, zur Idee des Bedingungslosen Grundeinkommens. Input hier: http://www.denknetz.ch/content/infobrief-12 Buch „Würde bedingungslos“ als PDF: http://www.denknetz.ch/sites/default/files/inhalt_wurde_bedingungslos_def.pdf
Um für die Studierenden besser ansprechbar zu sein, haben wir für dieses Semester das „Mittagessen mit der Fachschaft“ ins Leben gerufen. Wir sind durch unser Logo gut zu erkennen. Setze dich zu uns, sprich dich aus, diskutiere mit uns, lerne uns kennen.
Raum: OVR A111. Nach der kurzfristigen Absage von letztem Mal versuchen wir es nochmals! In der Diskussionsrunde von anfangs April kam die Frage auf, wie sich die Gestaltung des Aufnahmeverfahrens und die Anzahl Studierender auf die Qualität unserer Ausbildung auswirkt. Ist eine tiefe Einstiegshürde ein Beitrag zur Chancengerechtigkeit oder leidet darunter die Qualität des Studiums? […]