Liebe Mitstudierende
Wir alle haben uns für den Masterstudiengang Soziale Innovation entschieden. Während des Studiums haben wir gelernt, Konzepte und Modele Sozialer Innovation umzusetzen, respektive anzuwenden, mit dem Anspruch, diese in die Praxis zu tragen. Doch reichen diese aus, den Herausforderungen unsere Zeit in der Sozialpolitik und der Gesellschaft zu begegnen?
Als Studierende wünschen wir uns, mit anderen Studierenden diesen Begriff und die Konzepte dahinter anzuschauen und zu hinterfragen, Thesen zu bestätigen oder Alternativen anzudenken. Wo sind die Grenzen von Innovation, wo verortet sich Soziale Arbeit und lässt sich Innovation denken, losgelöst von unternehmerischer und ökonomischer Ordnung? Ist Innovation ein Instrument, eine Methode? Oder ist Innovation geeignet um den grossen Fragen zu begegnen, denen wir in unserer Gesellschaft begegnen werden?
Wir möchten anregen, gemeinsam über Innovation nachzudenken. Wir freuen uns sehr, dies zusammen mit Frau Parpan Blaser tun zu können. Zusammen werden wir den Begriff der Sozialen Innovation nochmals aus der wissenschaftlicher Perspektive erörtern und dann unsere Gedanken dazu austauschen.
Es geht uns um einen kritisch-konstruktiven Austausch. Eine Evaluation des Studiengangs ist nicht Thema dieses gemeinsamen Austausches.
Wir haben keinen Anspruch der Allgemeingültigkeit. Vorwissen ist keines von Nöten. Wir wollen einen Ort schaffen, wo etwas entstehen kann und diese Gedanken sammeln und eventuell weitertragen.
An einen solchen Austausch laden wir dich hiermit herzlich ein,
am Montag, 29.05 um 17.00 in Olten. OVR A013.