Fachschaft HSA

26 Beiträge

#Bücherverkauf

Wir organisieren zum ersten Mal einen online Bücherverkauf, an dem Studierende gebrauchte Bücher von anderen Studierenden erwerben können. So funktionierts: 

Trage alle Bücher, welche du verkaufen möchtest, bis am 23.02.2020 im Formular ein. Bitte gib deine Kontaktangaben und Preisvorstellungen an und fülle möglichst alle Felder aus. So wird es für den Käufer einfacher sich einen Überblick zu verschaffen und du musst dann (hoffentlich) nicht mehr viele Fragen von interessierten Käufern beantworten. Durch das Online Formular werden alle Bücher welche zum Verkauf stehen mit den Angaben zum Verkäufer in einer Tabelle gesammelt. Der Link zu dieser Tabelle bekommt ihr dann in der zweiten Studienwoche wieder per E-Mail. So sieht ihr wer welche Bücher verkaufen möchte und könnt direkt mit dem Verkäufer in Kontakt treten. Den Zeitpunkt des Austausches, Preise, usw. macht ihr dann auch direkt unter euch aus. Voilá! 

#JA – Zum Schutz vor Hass am 9. Februar

Am 9. Februar stimmen wir über die Erweiterung der Anti-Rassismusstrafnorm um die sexuelle Orientierung ab (Art. 261bis StGB und Art. 171c MStG). Es geht darum, dass lesbische, schwule und bisexuelle Menschen einen Schutz vor Hass, Hetze und Diskriminierung erhalten.

Wenn eine Person tätlich angegriffen oder persönlich beleidigt wird aufgrund ihrer sexuellen Orientierung, kann sie sich heute tatsächlich bereits rechtlich wehren – doch dann ist es zu spät. Aufrufe zu Hass und Hetze, die schlussendlich zu diesen Angriffen und Beleidigungen führen, sind jedoch bis heute unverständlicherweise nicht strafbar. Strafbar soll gemäss der Abstimmungsvorlage der öffentliche Aufruf zu Hass (Hate speech) und Diskriminierung bzw. die systematische Herabsetzung und Verleumdung von lesbischen, schwulen und bisexuellen Menschen werden. Sobald also nicht gegen eine Einzelperson, sondern eine ganze Gruppe, wie «die Lesben», «die Schwulen» oder «die Bisexuellen» gehetzt wird, reichen die heutigen Gesetze nicht aus.

Der Schutz vor Hass ist ein Mittel, um die Gleichstellung von lesbischen, schwulen und bisexuellen Menschen mit der gesellschaftlichen Mehrheit zu erreichen. Die Meinungsfreiheit wird dabei nicht eingeschränkt. Kontroverse Debatten und kritische Meinungen sind weiterhin möglich. Hass ist aber keine Meinung! Wir – der Queer*Stammtisch – bitten euch ein «Ja» in die Urne zu legen. Die Soziale Arbeit muss Regenbogenfarbe bekennen und für die Gleichstellung aller Menschen kämpfen!

#GutZuWissen

Übrigens gibt es hier auf der Fachschaftswebsite unter der Rubrik «GutZuWissen» einen Punkt Diskriminierung, der euch Studierende im Falle einer Diskriminierung aufgrund von sexueller Orientierung, Geschlecht, Herkunft, Religion, Alter und Gesundheitszustand eine Hilfestellung bietet. Dies ist provisorisch, denn die Hochschulleitung ist in Zusammenarbeit mit der Fachschaft daran, die Hilfestellung im Falle einer Diskriminierung zu optimieren. Bis zum heutigen Tag ist dies noch ein zu hochschwelliger und zu wenig transparenter Prozess

Euer Queer*Stammtisch

No future? Blicke auf den Klimawandel

Spannende Einblicke und eine vertiefte und differenzierte Auseinandersetzung mit einem wichtigen Thema der nachhaltigen Entwicklung erwarten die Studierenden und die Referierenden.  Die Ringvorlesung widmet sich Themen der Gegenwart aus interdisziplinärer Sicht und wird von der APS, der HSA und der HSW zusammen organisiert. Im Frühlingssemester 2020 lautet das Thema «No future? Blicke auf den Klimawandel». Referierende werden aus unterschiedlichsten Perspektiven ihre Sicht auf das Thema einbringen. Hier eine Auswahl der Veranstaltungen:

  • Thomas Frölicher, Prof. Dr., Climate and Environmental Physics & Oeschger Centre for Climate Change Research, Universität Bern: Klimawandel: Die Fakten
  • Karin Ingold, Prof. Dr. , lnstitute of Political Science & Oeschger Centre for Climate Change Research, Chair of Policy Analysis and Environmental Governance, Universität Bern: lst eine langfristige Klimapolitik überhaupt möglich?
  • Lukas Golder, Co-Leiter gfs.bern und Aline Temperli, Mitglied des OK Klimastreik Olten: Politisch bewegte Jugend: Trends, Technik, #FridaysForFuture, Klimawahl.
  • Regula Keller, Wissenschaftliche Mitarbeiterin Ökobilanzierung, ZHAW: lch und der Klimawandel – Wo sind meine Hebel? Tipps aus Ökobilanzsicht
  • lsabel Jaisli, Leiterin Forschungsgruppe Geography of Food, lnstitut für Umwelt und Natürliche Ressourcen, ZHAW: Ernährung im Klima(Wandel)

Meldet euch noch in der Ummeldefrist an!

#HSA:DIEPARTY am 28.11.

Abzappeln mit Simia Sapiens, dann ein bisschen Wellness mit Between Owls. Und dann bereit und warm gesteppt für Anti-Disko von Juan & Blerim!

19 – 1 Uhr // Coq d’Or direkt beim Bahnhof Olten // Für alle Studierenden der HSA gibt es Getränkebändel für Free Drinks – Limit ist irgendwann im Lauf des Abends erreicht // Die Veranstaltung ist offen für alle und kostet kein Eintritt.

Runder Tisch #2 mit Hochschulleitung

Es gab ein erneutes Gespräch mit Daniel Gredig (Studienleiter Master) und Regula Kunz (Studienleiterin Bachelor) statt. Sie haben uns noch die Ergebnisse der Studierendenbefragung FHNW 2018 vorgestellt. Im Grossen und Ganzen scheinen die Studis hier happy zu sein, Problematiken sind beim Leistungsdruck für Teilzeitstudierende und den Gruppenarbeiten zu sehen.

Wer mehr wissen möchte, das gesamte Dokument ist auf Inside zu finden.

Anliegenumfrage und Runder Tisch #1 mit der Hochschulleitung

Die Fachschaft führte auch dieses Jahr wieder eine Anliegenumfrage durch. Es kamen einige Anliegen zusammen, welche ausgewertet und mit der Hochschulleitung thematisiert wurden. Hier die zentralsten Anliegen und wo wir damit stehen.

Zu wenig Mikrowellen in der Mensa Olten: Leider ist es zurzeit nicht möglich mehr Mikrowellen im OVR in Olten zur Verfügung zu stellen. Als Alternative gibt es im Gebäude Sälipark (OSP) eine Cafeteria im ersten Stock, Raum 115. Es hat dort 6 Mikrowellen, die von allen Studierenden genutzt werden können.
Schwierigkeiten Praktikasuche: Die Suche im Raum Bern gestaltet sich zunehmend schwierig, unter anderem da der Zugang zur Stellenplattform der BFH früher aufgeschaltet wird. Momentan wird HSA-intern geklärt, ob beispielweise eine zeitgleiche Freischaltung möglich ist.
Prüfungseinsicht: Die Studierenden vermissen niederschwellige Prüfungseinsichten und Rückmeldungen zu verfassten Leistungsnachweisen. Die Thematik ist der Hochschulleitung bekannt und wird zu Zeit mit der Ausbildungsadministration bearbeitet.

Sitzung mit der Hochschulleitung vom 11.09.2019

Nicht nur die Anliegenumfrage, sondern auch viele weitere Themen wurden an der Sitzung mit der Hochschuldirektorin, der Bachelor- und Masterleitung besprochen. So haben wir unter anderem die Frage nach einer Ombudsstelle, die Reduktion der Kaffeepappbecher, mehr Textbeispiele in Modulen oder die Änderungen im Aufnahmeverfahren und beim Nachteilsausgleich besprochen.

Die ausführlichen Protokolle findet ihr hier: OLAT Gruppe „Fachschaft HSA“

FEHRschwinde: Stellungnahme der Studierenden

Wir als Fachschaft veröffentlichen die Stellungnahme Studierender, welche sich für Politik im Sinne der Sozialen Arbeit einsetzen. Es geht um eine Aktion in Olten, bei welcher von Studierenden ein Banner an einer externen Veranstaltung aufgehängt wurde. Sie fordern den Politiker Mario Fehr auf, zu Fehrschwinden. Wieso, weshalb, warum? Lest selbst.

„An einem Wochentag, zu einer Uhrzeit, in einer Schule, an der auch schon Raumanfragen von der Fachschaft vonseiten Raumverwaltung abgelehnt wurden, mietet sich die Liga des Fussballs in den Hochschulcampus ein. Von was wir nicht schon alles in Genuss kamen: Gratiskaffee der UBS, Credit Suisse-Goodies und Armeepräsenz. Es scheint wieder einmal angezeigt, die «Raumnutzung» innerhalb «unserer» Bildungsinstitution zum Thema zu machen und einen Elfmeter zu provozieren. Mit Mario Fehr, Regierungsrat des Kantons Zürichs, Vorsitzender der Sicherheitsdirektion, Mitglied der SP und aus seiner Sicht «Sozialliberal», spricht an dieser Veranstaltung überdies eine Person, die nicht nur in der Kulör umstritten ist, sondern für uns politisch fragwürdig handelt – vor allem aus sozialarbeiterischer Warte! Dies hat uns zu einem kritischen Zeichen veranlasst. So haben wir, just auf den Steh-Apéro zum Abschluss der Veranstaltung, welche im Zeichen von «Prävention und Sicherheit» stand, ein Transparent sowie mit mehreren Flyern unsere Meinung zu Mario Fehr an unserer Schule, aufgehängt. Wenn ihr ihn nicht kennt, macht euch selber ein Bild von ihm!“

#SozialeWerteFEHRschwinden

Life is too short to waste!

Ab Montag 23. September verteilen wir unsere Taschen, an beiden Standorten Olten und Muttenz! Sie sind gefüllt mit regionalen Leckereien. Wir möchten auf diesem Weg nachhaltig in das neue Semester starten. Für die Umsetzung und das Design danken wir Birs73 ganz herzlich!

#f*ckplastic #lovefachschafthsa