Der Online Bücherverkauf geht in die dritte Runde, Studierende können selbstorganisiert gebrauchte Bücher von anderen Studierenden erwerben. Höchste Zeit also einen Blick in folgendes Dokument zu werfen, in welchem alle zum Verkauf stehenden Bücher erfasst sind. BÜCHERVERKAUF FACHSCHAFT SOZIALE ARBEIT. Bist du an einem Buch interessiert, kannst du die verkaufende Person direkt über die angegebenen Kontaktdaten kontaktieren und Preis, Zeitpunkt des Austauschs, usw. abmachen. Möchtest du Bücher verkaufen, einfach eure Daten eintragen und alles Verkaufte wieder rauslöschen!
Damit die Verleihung des Prix Social beider Basel 2022 stattfinden kann, sind wir auf die Unterstützung von zwei, drei Personen für die Vorbereitung angewiesen. Mit Interessierten werden wir möglichst bald ein erstes, wohl virtuelles Treffen organisieren. Meldet euch doch bei Lea Widmer (prixsocial.basel[at]avenirsorcial.ch).
Im 2020 wurde bereits zum fünften Mal der Prix Social beider Basel verliehen, mit welchem herausragende Leistungen im Bereich der Sozialen Arbeit honoriert werden. Dieser Anlass ist jeweils eine gute Gelegenheit, an dem sich AvenirSocial einer breiteren Öffentlichkeit präsentieren kann, weshalb wir den Anlass auch am 15. März 2022 (World Social Work Day) wieder durchführen möchten. Dafür sind Anne Uphoff und Lea Widmer vom ehemaligen Organisationskomitee allerdings auf die Hilfe von zwei oder drei Personen angewiesen.
Der Aufwand hält sich in Grenzen, die Aufgaben werden entsprechend den jeweiligen Kapazitäten und Interessen verteilt:
• Ausschreibung erstellen und versenden
• Kontakt mit Regionalleitung
• Budget erstellen und Sponsoren suchen
• Personen Anfragen für Jury und für die Rede an der Feier
• Bewerbungen entgegennehmen und der Jury übergeben
• Kontakt mit Gewinnerin oder Gewinner
• Einladungskarten, Medienarbeit und Artikel für die Zeitschrift SozialAktuell
• Räumlichkeiten und Feier organisieren
Wir können auf die Vorarbeiten der Vorjahre zurückgreifen, wodurch einiges an Konzeptarbeit wegfällt. Dennoch bleibt noch immer genügend Spielraum, um dem Prix Social 2022 eine eigene Note zu verleihen. Bei Interesse oder Rückfragen könnt ihr euch gerne an Lea Widmer (prixsocial.basel[at]avenirsorcial.ch) wenden.
Weitere Informationen findet ihr unter: https://avenirsocial.ch/nordwestschweiz/
Und hier präsentieren wir euch die Ergebnisse der Vorstands-Wahlen der letzten Mitgliederversammlung: Der neue Fachschafts-Vorstand besteht aus folgenden neun Studierenden: Lina Faller, Salome Leuenberger, Anne Uphoff, Samuel Lantsch, Salomé Cvirka, Joscha Crefeld, Maria Bernadetta Jastrzebska, Sven Quitzow und Hanna Faust!
Das neue Co-Präsidium setzt sich zusammen aus: Joscha Crefeld (Standort Olten) und Salomé Cvirka (Standort Muttenz). Verantwortlich für die Finanzen ist nun Sven Quitzow. Verabschiedet wurden Neela Vetsch, Daniel Nacht und Christina Birbaumer.
Einladung an ALLE zur nächsten Sitzung am 15. Dezember um 20 Uhr!
Habt ihr ein Anliegen? Wollt ihr eine Aktiv-Gruppe gründen? Wir reden unter anderem über: Wie wollen wir uns organisieren? Wie gestalten wir die nächste Anliegenumfrage? Was braucht es für die Gründung eines Debattierclubs? Kann das Budget 2020 verabschiedet werden? Wer bleibt dran im Einsatz für eine Ombudstelle HSA? Vernetzung mit Aktivist*innen der HGK bezüglich Erhöhung der Studiengebühren? Vernetzung mit der Fachschaft Angewandte Psychologie? Welche Neuigkeiten gibt es von der KRISO Basel?
Meeting-Link 15.12.2020:
https://fhnw.webex.com/fhnw/j.php?MTID=m7f011d25289f4fdcf4d8336dcbc2f94b
Meeting-Kennnummer: 121 340 0429 Passwort: J5Nrzg
Wir suchen neue Mitglieder und Interessierte für die Vorstandsarbeit! Bist du interessiert, dich in die Hochschulpolitik einzumischen, die Interessen der Studierenden zu vertreten, dich mit vielen spannenden Partner*innen zu vernetzen, zu diskutieren, zu texten, Einblick in die Organisation und Politik der HSA und FHNW zu gewinnen, bei Findungsverfahren für neue Dozierende mitzuwirken? Sei es nur ein kleiner Teil, der dich interessiert, melde dich per Mail bei uns oder sprich uns an! Wir laden euch herzlich ein zu unserer nächsten Vorstands-Sitzung zum Schnuppern: Dienstag 20. Oktober, in MUTTENZ & OLTEN mit Videokonferenzschaltung, um 18 Uhr!
Der Phoenix muss wieder aus der Asche geboren werden.
Der erste Mai steht vor der Tür. Unsere Dozent*innen und Freund*innen organisieren einen Digitalen Workshop – alle sind herzlich eingeladen!
Widerstand und Aufbruch (in) der Sozialen Arbeit in Zeiten der Krise
Mit der Covid-19-Krise werden die Grenzen des neoliberalen Gesellschaftsmodells deutlich. Die aktuelle krisenhafte Situation lässt Formen der Solidarität, der wechselseitigen Unterstützung und der Verantwortung entstehen. Auffällig oft sind dies gesellschaftliche Bereiche, welche vom Neoliberalismus abgewertet wurden. Im Handeln der professionellen und der ehrenamtlichen Sozialen Arbeit werden Hinweise auf gesellschaftliche Alternativen deutlich. Die Soziale Arbeit ist gefragt und kann Antworten hinsichtlich des emanzipatorischen Gehalts der eigenen Praxis geben. Die Online-Veranstaltung widmet sich der Auseinandersetzung mit dem notwendigen Widerstand in der Theorie der Sozialen Arbeit und dem Aufbruch in der Praxis Sozialer Arbeit.
Freitag, 1. Mai 2020, 13.00h bis 14.30h
Programm mit folgenden Beiträgen und Statements:
13.00 Einstieg ins Thema
13.05 Matthias Wetter: Emanzipatorische Potentiale kritischer Sozialer Arbeit.
13.25 Sarah Schilliger: Zur aktuellen Relevanz von Care-Arbeit.
13.45 Tobias Studer: Zur gesellschaftlichen Demokratisierung durch die Soziale Arbeit in der Krise.
14.00 Diskussion
Zugang unter dem Link:
https://fhnw.webex.com/fhnw/j.php?MTID=m83e78d51d7dad011597a5d2e855fd47b

Aus aktuellem Anlass: Fachschafts-Sitzung mal anders & mit entsprechender Corona Clap Begrüssung.. ausser bei Christina, die war gerade auf Toilette gründlich Händewaschen. #seifenboss
Was da so besprochen wurde, wie wir (hoffentlich) das Studium auch so meistern werden, wie und wo mensch Hilfe anfragen oder diese anbieten kann oder mit was die (stayhome-)Zeit sonst so verfliegt findet ihr hier.
Habt ihr Fragen? Anliegen? Kritik? Ne super Idee? Wir haben einen Link vergessen?
Wir freuen uns per Mail von euch zu hören!
Der Bücherhandel floriert und kann nun über das ganze Semester fortgeführt werden. Hier findet ihr die Excel Tabelle, dort bitte eure Daten eintragen und alles Verkaufte wieder rauslöschen!
ツ

In Bern, Visp und Biel Theaterstück Formular:
„Wissenschaftlich fundiert, kritisch und unterhaltsam präsentiert, zeigen wir Geschichten aus dem Alltag dreier Sozialarbeiterinnen. Wir lassen sie in ihrem Kompetenzzentrum in das Leben verschiedenster Menschen eingreifen.Sie legen Dossiers an, sitzen Menschen gegenüber und kennen sich aus im kleinen ABC der Ausweise und fragen sich, womit sie ihren eigenen Schweizerpass verdient haben. Und mittendrin lassen unerhörte Fremde Unerhörtes hören.
In Olten und Biel: Einfraustück Bettina Zimmermann & Labor
„Bettina Zimmermann vermittelt Ihnen fundiertes Wissen aus den Tiefen des unergründlichen Schweizerischen Asyl-und Sozialsystems. Von der Transkultur über Asylanträge hin zum ABC der Ausländerausweise, Integrationsbeispielen und Einbürgerungen. Anschliessend schaffen wir Raum, um gemeinsam Fragestellungen zu reflektieren, zu diskutieren und eigene Verhaltensmuster kritisch zu betrachten, sowie diskriminierende Mechanismen zu erkennen!“
Die Veranstaltung in Olten ist öffentlich und kostenlos. Mehr Infos hier.
#theater #kritischesozialearbeit #künstlerischeintervention #rassistischediskriminierung
An der LGBTIQ – Forschungsnacht 2020 werden Studierende und (Nachwuchs-) Wissenschaftler*Innen aus dem Bereich der LGBTI ihre aktuellen Projekte und Forschungsarbeiten präsentieren und zur Diskussion stellen. Wir hoffen auf rege Teilnahme und intensiven Austausch zwischen Wissenschaft und Publikum.
Wir suchen deshalb Studierende, Wissenschaftler*Innen, die bereit sind ihre begonnen oder abgeschlossene wissenschaftliche Leistungen bzw. Arbeiten, die sich mit LGBTIQ-Themen in Natur- und/oder Geistes- oder Sozialwissenschaften beschäftigen, in einer kurzen Präsentation (ca. 10 Minuten) vorzustellen und sich danach mit dem Publikum auszutauschen. Einreichungen aus allen Disziplinen und mit interdisziplinärem Ansatz sind willkommen. Der Verein NETWORK – GAY LEADERSHIP vergibt dieses Jahr erneut unter den Referentinnen und Referenten der LGBTI Forschungsnacht einen Network Forschungs-
preis im Wert von CHF 500.-. IQS will mit der Forschungsnacht besonders Studierende, jedoch auch etablierte Wissenschaftler*Innen und Dozierende anregen, sich in ihrer Tätigkeit mit LGBTI-Themen wissenschaftlich auseinanderzusetzen, mit dem Ziel die Forschung zu diesen Themen in der Schweiz zu fördern, um vermehrt fundierte Erkenntnisse zu LGBTIQ-Themen zu erlangen und bekannt zu machen. Wir freuen uns über entsprechende Anfragen und Anmeldungen per E-Mail info@queerstudies.ch. Anmeldeschluss: 31. März 2020.